© Stock Adobe, st
Energiedatenabfrage
Gemeinsam die Energiezukunft gestalten
Die Energiewende stellt Unternehmen und Netzbetreiber gleichermaßen vor große Herausforderungen. Um eine zuverlässige, sichere und klimaneutrale Energieversorgung auch in Zukunft zu gewährleisten, müssen die Netze frühzeitig und bedarfsgerecht geplant werden.
Mit der Energiedatenabfrage schaffen wir als N-ERGIE Netz GmbH gemeinsam mit unseren nachgelagerten Netzbetreibern die Grundlage für diese vorausschauende Netzplanung.
Die Abfrage richtet sich gezielt an Industrie- und Gewerbekunden. Sie bietet die Möglichkeit, uns unverbindliche, aber wertvolle Informationen über Ihren aktuellen und zukünftigen Energiebedarf mitzuteilen – unabhängig davon, ob Sie Strom, Gas, Wasserstoff oder Fernwärme nutzen.
So funktioniert die Energiedatenabfrage
Die Teilnahme erfolgt bequem online über Microsoft Forms. Die Bearbeitung dauert im Durchschnitt nur 15 Minuten. Spezielle technische Kenntnisse sind nicht erforderlich.
zur AbfrageAblauf im Überblick
Der Ablauf der Energiedatenabfrage ist bewusst einfach gehalten. Sie beginnen mit einigen Basisangaben zu Ihrem Unternehmen und dem Standort, für den Sie den Energiebedarf melden möchten. Anschließend folgen Fragen zu Ihrem heutigen Energieverbrauch, also wie viel Strom, Gas oder andere Energieträger an diesem Standort aktuell genutzt werden.
Im nächsten Schritt geht es um die Zukunft. Sehen Sie für die kommenden Jahre Veränderungen in Ihrem Energiebedarf, etwa durch steigende (Strom-) Verbräuche, eine Reduktion des Gasbedarfs oder sogar den Einsatz neuer Energieträger wie Wasserstoff?
Für jede Energieform, bei der sich ein Bedarf oder eine Änderung abzeichnet, können Sie geschätzte Energie- und Leistungswerte für die Jahre 2030, 2035, 2040 und 2045 angeben. Für Strom können auch kurzfristigere Energie- und Leistungsbedarfe vor 2030 unverbindlich angegeben werden. Zusätzlich können Sie Ihren eigenen Prognosen einen Härtegrad der Planung zuordnen, von „sehr sicher“ bis „keine konkrete Planung“.
Zum Abschluss können Sie bestätigen, dass Ihre Angaben für die gemeinsame Netzplanung mit vor- und nachgelagerten Netzbetreibern sowie den Kommunen verwendet werden dürfen. Zusätzlich können Sie optional eine E-Mail-Adresse für Rückfragen angeben.
Fragen und Antworten
Ihre Rückmeldung hilft uns, die Infrastruktur dort zu stärken, wo künftige Bedarfe entstehen. Die Planung und der Ausbau von Energieinfrastruktur erfordern einen langen Vorlauf, denn neue Leitungen, Umspannwerke, Trafostationen oder Gasnetze werden über viele Jahre hinweg geplant und gebaut.
Je früher wir über potenzielle Veränderungen bzgl. Ihres Energiebedarfs erfahren, desto gezielter können wir auf diese Entwicklungen reagieren. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie entscheidend diese Informationen sind.
Wenn ein Unternehmen seine Prozesse elektrifizieren möchte, müssen ausreichend Netzkapazitäten vorhanden sein. Gleichzeitig darf ein Standort, der künftig auf Wasserstoff umstellen will, nicht von der Gasnetz-transformation ausgeschlossen werden.
Ihre Rückmeldungen helfen uns entscheidend dabei, die Bedarfe und Prognosen für Industrie- und Gewerbekunden richtig einzuschätzen und die Infrastrukturen vorausschauend zu planen.
Die Abfrage umfasst alle für Industrie und Gewerbe relevanten leitungsgebundenen Energieformen: Strom, Erdgas und Wasserstoff.
Dabei werden beim Strom insbesondere der geplante Mehrbedarf, z.B. durch Elektrifizierung und neue Technologien, betrachtet. Für Erdgas stehen mögliche Reduktionen oder eine Umstellung auf Wasserstoff im Fokus, während beim Wasserstoff der künftige Bedarf, die vorgesehenen Einsatzbereiche und mögliche Übergangsphasen von Interesse sind.
Im Stadtgebiet Nürnberg wird darüber hinaus die Fernwärme einbezogen. Ergänzend können auch weitere Energiequellen wie Hackschnitzel, Heizöl oder andere nicht leitungsgebundene Energieträger angegeben werden.
Die Energiedatenabfrage wird von der N-ERGIE Netz GmbH in Zusammenarbeit mit Ihren nachgelagerten Netzbetreibern durchgeführt. Auch Kommunen werden in die Analysen mit einbezogen, um regionale Entwicklungstrends berücksichtigen zu können.
Ziel ist eine gemeinsame, abgestimmte Datengrundlage für die Netzplanung über alle Netzebenen hinweg: vom regionalen Verteilnetz bis zum übergeordneten Transportnetz.
Alle Angaben in der Energiedatenabfrage sind unverbindlich und dienen ausschließlich der Netzbedarfsanalyse.
Die erhobenen Daten werden ausschließlich innerhalb der N-ERGIE Netz GmbH verwendet oder mit Ihrer Zustimmung an nach- bzw. vorgelagerte Netzbetreiber sowie an Kommunen im Rahmen gemeinsamer Planungsanalysen weitergegeben. Eine Weitergabe zu anderen oder kommerziellen Zwecken erfolgt nicht. Der Datenschutz ist vollständig gewährleistet.
Weitere Informationen finden Sie unter :
Kontakt
Haben Sie Fragen zur Energiedatenabfrage oder wünschen Sie sich ein persönliches Gespräch zu diesem Thema?
Kontaktieren Sie uns gerne unter energiedaten@n-ergie-netz.de
Unser Expertenteam setzt sich zeitnah mit Ihnen in Verbindung!